Montag, 10. Oktober 2016

Vom Müller-Interview zum Müller-Orchesterleiter

Dieser Titel hat auch anders herum einen Sinn: also vom Müller-Orchesterleiter zum Müller-Interview. Chronologisch wäre er sogar so richtig. Als Anstoß zu den hier festgehaltenen Gedanken behält der Titel aber seine Berechtigung. Und das wiederum ergab sich wie folgt.

Die BILD AM SONNTAG vom 11. September 2016 brachte ein Interview mit VW-Chef Mathias Müller. Er erzählt darin frisch und angenehm undiplomatisch von den VW-Problemen und auch seinen ganz persönlichen Implikationen in diese schier unüberschaubare Konzernwelt. Es ging um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Auto-Imperiums. Und bei der Zukunft kam das Gespräch natürlich auch auf neue Verkehrskonzepte, die weit über das Kerngeschäft hinausreichen. Tja, man kann sich heute ganz vernünftig auch ohne einen eigenen Pkw fortbewegen. Erst kürzlich habe er seiner 86-jährigen Mutter den Schlüssel von ihrem Audi A3 der ersten Generation weggenommen, erzählte Müller den Journalisten. Sicher ist halt sicher.

Ich las nicht weiter, zumindest für ein paar Minuten. Es war angenehm kühl in dem alten Gemäuer der Ingolstädter Stadtbibliothek und an diesem Tag sogar ruhig, ohne kommunikationsbedürftige und etwas schwerhörige Rentner oder wuselige Kinder. Ich nahm einen Schluck aus meiner Kaffeetasse und schloss für kurze Zeit die Augen. Ausreichend, um an einen Wintertag des eben angebrochenen Jahres 1985 zurückzukehren.

Ich war vor wenigen Tagen als Staatenloser in Ingolstadt gelandet, hatte weder Personalausweis, noch einen deutschen Pass und auch noch keinen Aussiedlerausweis. Ein staatsbürgerlicher Niemand. Ich war noch dabei, die Stadt zu erkunden, als ich mit meinem Schwager Sepp, der schon seit drei Jahren in Ingolstadt lebte, die Empfangshalle des Hauptbahnhofs betrat. Da spielte eine Blaskapelle zu einem mir nicht mehr bekannten Ereignis auf. Blasmusik. Gediegen. Märsche, Walzer, Polkas. Wie zu Hause im Banat. (Dort war ich gedanklich nämlich noch eine ganze Weile nach meiner Aussiedlung „zuhause“.) Ich lauschte und es war plötzlich um mich geschehen, obwohl ich im Banat schon mehr als zwei Jahre keine Blasmusik mehr gespielt hatte. Das sei die Audi-Kapelle, erfuhr ich von meinem Schwager.

Irgendwann brach der Mut durch und ich ging zum Dirigenten, ein älterer Herr, und fragte ihn, ob sie noch einen Bariton-Bläser gebrauchen könnten. Er wäre fürs Personal nicht zuständig, sagte er mir, ich solle mich an den organisatorischen Leiter wenden, „dort hinten, der mit dem großen Bass“. Also keine Abweisung. Das war für mich schon mal nicht entmutigend. Nach einem weiteren Stück ging ich zu dem Mann „mit dem großen Bass“ und fragte ihn nach einer Aufnahme in die Kapelle. Er stellte mir einige Fragen und schaute etwas ratlos drein, als er erfuhr, dass er einen Menschen vor sich hatte, der außer einem in Nürnberg erhaltenen Registrierschein kein Ausweisdokument besaß. Ich wollte mich schon für die Störung entschuldigen und mich unverrichteter Sache zurückziehen, als er mir, für mich sehr überraschend, eine Visitenkarte gab und sagte, ich solle mich bei ihm melden, wenn ich einen Ausweis und ein Bariton habe. Ich erinnere mich ziemlich genau was auf der Karte stand: "Audi. Siegfried Müller, Leiter Materialwirtschaft und Transport." Und natürlich eine oder zwei Telefonnummern. Es dauerte dann noch eine Weile, bis ich alles zusammenhatte und mich traute anzurufen. Ich arbeitete sogar schon in der Firma Schubert & Salzer und spielte in der dortigen Werkskapelle. (Das Arbeitsamt hatte mir die Stelle vermittelt.) Als ich nach einigen vergeblichen Versuchen Herrn Müller endlich am Telefon erreichte und ihm erzählte, dass ich nun ein Ingolstädter mit allen Papieren in Ordnung und einem Bariton sei, sagte er mir, ich solle mich gedulden, ich werde von ihm hören. Der Mann wusste natürlich mehr als ich. Nur wenige Wochen nach diesem Gespräch wurde ich zusammen mit anderen Kollegen von Schubert & Salzer in’s Personalbüro gerufen, wo man uns gefragt hat, ob wir gewillt wären, zu Audi zu wechseln, da man dort die Mechanische Abteilung ausbaue und Schubert & Salzer auf dem Weg in eine Absatzkrise sei. Ich zögerte keinen Augenblick. Auf meinen folgenden Anruf bei Herr Müller hieß es ganz lapidar: „Kommen Sie am Montag um 17:00 Uhr in die Probe.“ Und ich war Mitglied im Audi-Werkorchester.

Es war auch hier wie so oft im Leben: Du musst nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Oder einfacher: Du brauchst Glück im Leben. Das Orchester befand sich in einer Erweiterungsphase. Aus der seit den 1960er Jahren bestehenden Werkskapelle sollte ein Werkorchester mit größerer Besetzung und anspruchsvollerem Programm werde. Hinter diesem Vorhaben stand vor allem Siegfried Müller, ein Sachse aus Zwickau. (Vielleicht liegt gerade in dieser ethnischen Zugehörigkeit die Erklärung dafür, dass er mich damals in der Bahnhofshalle nicht gleich mit meinem Anliegen abwies.)

Ich habe Siegfried Müller, als geradlinigen, leicht mürrischen, aber nie humorlosen oder gar unfreundlichen Mensch in Erinnerung. Ein Manager mit Durchsetzungskraft und behaltener Bodenhaftung und für sein Steckenpferd, das Audi-Werkorchester, immer zu Opfern bereit. Die Werkszeitung AUDI-MOBIL schrieb in ihrer Juni-Ausgabe 1991: „1962 begannen 22 Idealisten bei Audi, sich zu einem Orchester zu formieren. Mittlerweile zählt das Audi-Werkorchester 62 Mitglieder und gilt anerkanntermaßen als Spitzenorchester für konzertante Blasmusik. Die enorme Leistungssteigerung der musizierenden Audi-Mitarbeiter ist vor allem auf die Verpflichtung des Dirigenten Bernd Maltry zurückzuführen, sagt Orchesterleiter Siegfried Müller, der 1986 den Celibidache-Schüler verpflichtet hat.“

Siegfried Müller (1922 – 2004) war ein Audi-Urgestein im wahrsten Sinne des Wortes. In seiner Heimat Sachsen war er Motorrad-Rennleiter der zur Auto-Union gehörenden Marke DKW und später technischer Kommissar der Rennstrecke Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal. 1955 flüchtete er aus der DDR und ließ sich in Ingolstadt nieder. Seine Familie folgte ein Jahr später. Dazu gehörte auch der 1953 in Limbach-Oberfrohna geborene Mathias.

Siegfried Müller hat nicht nur im Audi-Werk spuren hinterlassen, sondern vor allem auch in der Stadt und seinem Umland. Die auf sein Engagement zurückgehenden Wohltätigkeitskonzerte des damaligen Audi-Werkorchesters, in dem er die Tuba blies, heute die Audi-Bläserphilharmonie, haben in Ingolstadt längst Traditionsstatus erlangt. In einer Konzertbesprechung anlässlich des 25-jährigen Jubiläumskonzerts des Orchesters schrieb der DONAUKURIER am 18. September 1987: „Eine besondere Ehrung erfuhren Bernd Maltry, Dirigent seit 1985 und verantwortlich für den musikalischen Neuaufbau, und ‚die gute Seele des Orchesters‘, Siegfried Müller, seit 25 Jahren Orchesterleiter.“

Foto aus dem Archiv Potche
Diese „gute Seele“ war wahrscheinlich dann auch der Auslöser dafür, dass der in Bayern heimisch gewordene Sachse gleich nach dem Fall der Mauer in seine alte Heimat zurückkehrte und dabei „sein“ Audi-Werkorchester gleich auf eine mehrtägige Konzertreise mitnahm. Dass die Konzerteinnahmen für wohltätige Zwecke damals in Sachsen blieben, war eine Selbstverständlichkeit. (Das Foto zeigt Gottlieb Strobl, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der AUDI NSU AUTO UNION AG, bei der Übergabe eines Schecks für eine Hilfseinrichtung in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, am 1. April 1990. Da war die Mauer überwunden, aber die politische Einheit der DDR und BRD noch nicht vollzogen.)

Sigi Müller, wie wir Orchestermitglieder ihn nannten, hat längst das Zeitliche gesegnet und auch Bernd Maltry ist seinem Mentor ins Jenseits gefolgt. Viele der damaligen Orchestermitglieder haben das Orchester aus Altersgründen verlassen. Geblieben ist das Werk des Gründungsmitglieds Siegfried Müller: eine auf hohem künstlerischem Niveau musizierende Audi-Bläserphilharmonie (Dirigent: Christian Lombardi, organisatorischer Leiter: Günter Graf) und eine Spendentradition, der nach wie vor alle Hochachtung gebührt. Das nächste Wohltätigkeitskonzert ist schon in Vorbereitung und geht am 28.Oktober im Festsaal des Stadttheaters Ingolstadt über die Bühne. Als Solist wirkt der russische Trompeter Sergei Nakariakov mit.

Tubist Sigi Müller (links hinten) 
und "sein" Orchester 
Foto aus dem Archiv Potche
Ach ja, zurückgeblieben ist auch Frau Müller - ohne ihren geliebten Audi A3 - und ihr Sohn Mathias Müller, der die schier unlösbare Aufgabe übernommen hat, den VW-Konzern mit der Audi AG und dem Steckenpferd seines Vaters wieder in ruhigeres Fahrwasser zu steuern. Möge ihm dabei viel Glück beschieden sein! Siegfried Müller lenkte die Geschicke von 60 Amateurmusikern. Mathias Müller steuert einen Weltkonzern mit 600.000 Mitarbeitern. Sigi Müller wäre auf diese zehntausendmalige Steigerung bestimmt sehr stolz gewesen.  

Ich öffnete die Augen. Mein Kaffee war noch warm. Die Zeit von 1985 bis 2016 war nur ein Augenblick. Vielleicht dauerte er sogar etwas länger, zwei oder drei Minuten. Auf jeden Fall ist in dieser Zeit eine Menge passiert.

Anton Potche

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen