Mittwoch, 19. Februar 2014

Lese, erinnre, staune, schmunzle, ärjre un noch allerhand – IV

Luzian Geier (Hg.): Johrmarker Gasse un Gässl’cher, vun Haus zu Haus, dorch’s ganze Dorf – Bd. I & II; Heimatortsgemeinschaft Jahrmarkt, Augsburg, 2013; 1210 Seiten, 40 € + Versandkosten; Bestelladressen: Manfred Rosner, Alemannenstr. 15, 72768 Reutlingen, Tel. 07121/6967893; Johann Nix, Lisztstr. 22, 67574 Osthofen, Tel. 06242/5456; Katharina Kilzer, Dahlienweg 5, 76437 Rastatt, Tel. 07222/597653

De eerschte Band vun der Dokumentation – die zwaa Bicher sin wirklich net leicht inzuordne, weil se ka Belletristik- un aah ka Sachbicher sin – fangt typisch on. Un des haaßt forr e Werk zwischen de Genres mi’me Grußwort. So e Grußwort werd jo in der Regel vun ooner prominent Perseenlichkeit gschrieb. (Vleicht aah vun ooner Sekretärin odder Redenschreiwerin, wann die Prominentheit groß genuch is.) Es Grußwort forr die Johrmarker Gasse… stammt vun der Vorsitzende vun der Johrmarker Heimatortsgemeinschaft, em Helene Eichinger. Wann mer all in Johrmark geblieb wäre, kennt merr jetz vleicht soon vun der Richterin aus’m Waraschhaus. (Vill vun de Johrmarker, die wu in dem Gassebuch erwähnt werre, hun aah noch gewisst, was e városháza war.) Awwer weil mer ka Ruh im Arsch ghat hadde, hun mer iwrichgebliebne Johrmarker Weltbirger heit fast jeder e annre Richter odder Richterin.

Noh’me Grußwort kummt meistens es Vorwort, dass merr sich e Bild mache kann, um was es do iwerhaupt geht. Des is de oonzich Text in dem Buch, der wu in der deitsch Schriftsproch – ich benutze selten des Wort Hochdeitsch, weil forr mich iwrem Johrmarkrische sowieso nicks meh kummt, un dass mer in Johrmark Deitsch geredd hun, asso Johrmarkrisch, därft jo wohl außer Zweifel stehn – gschrieb is. De Luzian Geier hot des Vorwort verfasst. Un er hot gemoont, er misst glei am Onfang em Müllersch Herta vun Nitzkydorf oons auswische, weil des gsaat hot, dass sei Dorf  e „Kist“ war un dort 300 Johr lang nicks vorwärts gang is. Na gut, des hot jo aah gsaat, dass Nitzkydorf am Arsch vun der Welt leit. Wann ich mer awwer so denk, was mei Arwetskullegre forr Gsichter mache, wann ich ne vun meim Lewe im Banat verzähl, no hun ich schun manchesmol de Eindruck, die moone, des leit noch e gudes Stick hinrem Arsch vun der Welt. (Un glaabt mer, ich mach’s immer noch vill schenner, wie’s in Wirklichkeit war.)

Des is im Johrmarker Gassebuch ganz annerscht. Do „wurde nichts verschönt, dazu gedichtet oder ‚ufgeputzt’, wie nach Besserwisserart unterstellt werden könnte“, schreibt de Luzian Geier. (Forr mich haaßt des, dass ich die Johrmarker Gasse... net mit uf die Arwet holle därf, sunst moone mei Arwetskullegre, unser Johrmark leit noch vill, vill weider wie e Stick hinrem Arsch vun der Welt. Un vor allem werre se feststelle, dass ich ne mol wedder e scheene Bär ufgebunn hun. E paar hat ich schun so weit ghat, dass se ehre Summerurlaab am Johrmarker Strand verbringe hun wolle.) 

Ich hun irgendwie de Eindruck gewunn, dass es em Geier Luzi gar net in eerschter Reih um die Gasse gang is, sondern meh um die Sproch, unser Johrmarkrisch, des wu sowieso schun im Ziehe leit. De Luzi – wie wichtich er als Koordinator war, sieht merr im Buch, wann’s alleritt un schun wedder haaßt, „de Luzi hot gsaat“ odder „de Luzi hot gemoont“ – schreibt in dem Vorwort iwer unser Johrmarker Dialekt odder Mundart: „Diese hat ihre Aufgabe erfüllt und wurde nun zumindest teilweise zwischen den Deckeln eines Buches verpackt. Es ist ihr ‚Lebensende’ festgeschrieben, denn aktive Sprecher wird es in einer nächsten, also in Deutschland geborenen Generation, nicht mehr geben.“ Uff, ich sin gschwitzt. Kalte Schwaaß. Des is asso e Todelad, was do vor mer leit. Gut dass ich mi’m zwatte Band onfange hun misse.

Leit, ich soon eich, ich war wirklich verschrock. Bei dem Buch geht’s um „Sein oder Nichtsein“, asso meh um’s Netsein. Des hun ich es eerscht mol verdaue misse. Un ich  hun nemmi weiderlese känne - bis mei Arwetskullgre mer wie so oft aus der Patsche gholf hun. Sie hun mich oonfach norr ausgelacht – der oon is e Sorbe un der anner a Rußlanddeitscher aus Odessa – un allezwaa gsaat, dass sie gar net wisse, wie ehre Großeltre geredd hun. Des hun se mer i’me sauwer globaliseerte Bayrisch beigebrung. Un die zwaa schaue wirklich net so aus, wie wann de jeweiliche Dialekt vun ehre Omas un Ottas ne abgehn meecht. So hun ich mich halt wedder ufgerafft un die Johrmarker Gasse… aus’m Schank gholl.

Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen