Donnerstag, 20. Dezember 2012

Do kännst echt wehmiedich werre


Was kann’s forr e ehemaliche Efonist schlimmres – odder schennres? – gewwe wie e zwaastimmiche Basfliglhorn-Efonium-Satz? Aus! Alles is wech! Aue zu un zrick! Zrick in des bissje Lewe, des wu norr der loonich gheert: dei Musikantelewe. Du warscht zwar nie loonich, awwer die Zeit is gang, un die Geschichte hot uns all mitgholl. All! Dich aah! Geblieb sin die Basfliglhorn-Efonium-Terze.

Wehmut tot weh. Do kann ooner soon, was er will. Es schneet. De eerschte Schnee forr desjohr. Ich sin loonich de Hoom un will schun noh’re Egerländer-CD greife – wu kummt norr der verdammt Drang noh Blechmusik immer her? -, do fallt mei Blick uf e Scheib, die wu ich schun des Friejohr kaaft hun, se awwer noch net in mei Register ufgholl hun.

Mein Banater Land – Donauschwäbische Blasmusik der Extraklasse von Josef Schmalz haaßt die CD. Owwerflächlich hat ich schun mol ninghorcht. Awwer jetz: loonich, Schnee, e Kaffee un … Was mache die Basfliglhärner un Efoniums do? Sie verzähle, sie kreische … un ich fast mit. Wie gut, dass ich loonich sin. Norr kärperlich, weil in meim Geist seit der, wu des do ingspillt hot, aah do – wann ich eich aah gar net kenn. Awwer ich waaß – es kann jo gar net annersch sein -, in uns schwinge dieselwe Gfielssate.

„Mein Banater Land, mein Heimatland! // Leider war es nur ein Traum, // Zu schön, um wahr zu sein“, singe es Hollich Rose un de Zippel Sepp. Na gut. Wann dehr moont. Ich mach mei Aue wedder uf un sin glicklich, weil ich waaß, dass e Stick vun dem Troom net vergehn muss, er dreht sich grad do in meim CD-Spiller. Un er werd Wirklichkeit, er is Gegenwart, dorch die Musik, Blechmusik.

Die muss awwer so gspillt sein wie uf der CD do, dass se bis zum Wehton glicklich macht. Die Sticker selwer sin all vum Schmalze Veder Sepp (Josef Schmalz) komponeert un vum Hollich Toni (Prof. Anton Hollich) arranscheert wor. Des heert merr! Un merr heert aah, dass do beim Inspille norr Fachleit am Werk ware, net norr mei Basfliglhorniste und Efoniste. Banater Studiomusiker Karlsruhe unter der Leitung von Anton Hollich steht uf’m CD-Bichlche gschrieb. Des Ganze is so fein ausgearwet, dass ich mer manchesmol gedenkt hun, muss des sin, dass die grad do mit ehrem Gsang insetze. Un des obwohl die zwaa wirklich gut singe un stimmlich zammpasse. Es is bloß so, dass ich beim Horche – jetz schun es dritte Mol vun vorre – ab un zu de Eindruck hat ghatt, dass ich vu’me Konzert –merr därfs wegen mer aah klassisch nenne – in e Volksmusikveranstaltung gerot sin. Des hot etwas mit de fließende Grenze zwischen reiner Blechmusik un Volksmusik zu ton.

Was ich net ganz verstann hun, is, wieso dass merr uf des Booklet net schreibt, wu merr die CD aah bstelle kann. Do steht e Zahl: LC03806. Ob de CD-Titel un die Zahl ausreiche, forr se im Gschäft bstelle, waaß ich net. Ich hun mei Exemplar selwer unner der Hand kaaft. Do steht noch „Mitglied im Freundeskreis Donauschwäbische Blasmusik e. V.“. Wer mit Mitglied gemoont is, de Schmalz, de Hollich odder die Studiomusikante, waaß ich net. Jedenfalls hun ich uf der Homepage vun dem Verein ka Hinweis uf die Schmalz-Hollich-CD funn. Es gebt awwer noch de Donauschwaben Musikverlag. Do kann merr die CD bstelle.

In ooner CD-Besprechung hun ich kärzlich dee Satz geles: „Aber schön klingt es doch, was große alte Ungarn schreiben.“ Es handelt sich um Violasticker vun de zwaa Györgys. Irgendwie scheint die Musik vun dort unne die Welt zu beweje – ob im Große mit dem Lugoscher Kurtág un dem Târnăvener Ligeti odder im Kloone mit dee zwaa Glogowatzer Schmalz un Hollich.  

Berns Toni

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen